Personalhygiene

6 Regeln für bessere Lebensmittelhygiene

In der Lebensmittelindustrie und Lebensmittelverarbeitung ist Hygiene das A und O. Mit sechs Maßnahmen lassen sich die meisten Gefahrenquellen beheben.

Wie Sie mit 6 Regeln, Ihre Lebensmittelhygiene verbessern

 


Ob in der Fleischindustrie, bei der Zubereitung von Backwaren und anderen Lebensmitteln oder beim Transport von Obst, Gemüse und Fleisch, die Lebensmittelhygiene ist das A und O für Ihren Betrieb. Mit sechs Regeln bekämpfen Sie Hygienerisiken.


 


1. Berührungslose Handreinigung


Hände sind das wichtigste Werkzeug Ihrer Mitarbeiter*innen – und die Hauptübertragungsquelle für Keime und Bakterien. Jeder Kontaktpunkt birgt das Risiko einer Übertragung und Ansteckung. Eine versteckte Gefahr sind die Armaturen von Handwaschbecken. Nach dem Händewaschen kontaminieren sich Ihre Mitarbeiter*innen an der Armatur, dem Seifenspender oder am Becken. Deswegen sollten sowohl das Wasser,  die Seife als auch das Desinfektionsmittel berührungslos aktiviert werden. Edelstahl-Handreinigungsbecken bieten eine hygienische Oberfläche auf der sich Keime und Bakterien weniger ansiedeln.


 


2. Papierloses Trocknen mit Luftfilter


Bei Einsatz von Warmluft-Handtrockner sollten diese mit Luftfiltern F8 oder HEPA-Filtern, mit einer Wirkung von bis zu 99 %,  ausgestattet werden.


 


3. Effiziente Sohlenreinigung


Sohlenreinigungsgeräte in der Lebensmittelproduktion sind unerlässlich. Je nach Art des Betriebes bieten Ihnen unterschiedliche Sohlenreinigungsmaschinen eine sichere Reinigung – von der handlichen, stationären Sohlenreinigungsmaschine für Handwerksbetriebe bis zur 2-spurigen Compact Hygienestation mit einer Überlaufsohlenreinigung und einer zwangsgeführten Handhygiene für große Industriebetriebe. 


 


4. Betriebs-/Personalhygiene


Neben der Betriebshygiene ist die Personalhygiene in Verbindung mit der Einrichtung von Hygieneschleusen eine unerlässliche Maßnahme für die Mitarbeiter*innen- und am Ende für die  Produktsicherheit.


 


5. Hygienische Aufbewahrung von Arbeitskleidung


Sohlen, Schürzen und andere Arbeitskleidung müssen nicht nur keimfrei gereinigt, sondern auch sauber aufbewahrt werden. Sie sollten nicht in Kontakt mit der Alltagskleidung kommen. Dabei


hilft eine getrennte Einrichtung von Umkleiden für „Schwarz“-„Weiß“ Kleidung. Hierzu dienen spezielle Spinde, Stiefel-/Clogtrocknungspaneele, Einwegartikelspender sowie hygienische Wandgarderoben für Schürzen, Kittel, Helme etc.


 


6. Klare Kommunikation


Die besten Maschinen helfen nichts, wenn Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sie nicht sachgemäß nutzen. Führen Sie daher Hygieneschulungen durch. Veröffentlichen Sie transparente Hygieneregeln und sensibilisieren Sie Ihre Angestellten für eine fachgerechte Reinigung der Hände, Schuhe, Kleidung und anderer Betriebsmittel.


 

Möchten Sie mehr erfahren?

ITEC – who we are

ITEC is a strong brand from the Frontmatec Group for innovative hygiene equipment and systems. The brand includes modular cleaning and disinfecting solutions and extends through to rigorous control systems and complete hygiene sluices. In food hygiene, ITEC products range from knife and apron cleaning units through to chemical-free surface cleansing using UVC tunnel systems.

News - Subscribe here

Want to know more about the latest developments and insights or find out where we are participating in events and exhibitions?

Worldwide locations

With operations in Europe, the Americas and Asia, we serve customers all over the world. Find us here.

Contact us

Want to know more about our products? Do not hesitate to contact us for further information.